be-here-now
  • start
  • wozu
  • was passiert
  • selbstfürsorge
  • tipps
  • das hilft
  • lesen&links
  • downloads
  • impressum
weiterlesen

lesen&links

  • weiterlesen
  • links
    /
  • lesen&links
  • /
  • weiterlesen
Dies ist keine vollständige Liste, sondern eine Sammlung persönlicher Tipps, Literaturhinweise auf Bücher, die uns gefallen haben und die wir weiter ergänzen:

Baer, U. & Frick-Baer, G. (2016). Flucht und Trauma. Wie wir traumatisierten Flüchtlingen wirksam helfen können. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus - anschaulich geschriebene Einführung

Croos-Müller, C. (2014). Schlaf gut. Das kleine Überlebensbuch. Soforthilfe bei Schlechtschlafen, Albträumen und anderen Nachtqualen. München: Kösel - einfache Tipps, kleine Übungen mit manchmal durchschlagender Wirkung und: ein Schaf führt durch alle Übungen (wie auch in den anderen Büchern der Autorin, siehe unten)

Croos-Müller, C. (2013). Viel Glück. Das kleine Überlebensbuch. Soforthilfe bei Schwarzsehen, Selbstzweifeln, Pech und Pannen. München: Kösel

Croos-Müller, C. (2012). Nur Mut! Das kleine Überlebensbuch. Soforthilfe bei Herzklopfen, Angst, Panik und Co. München: Kösel

Croos-Müller, C. (2011). Kopf hoch. Das kleine Überlebensbuch. Soforthilfe bei Stress, Ärger und anderen Durchhängern. München: Kösel

Dolan, Yvonne (2009). Schritt für Schritt zur Freude zurück. Das Leben nach traumatischen Erlebnissen meistern. Heidelberg: Carl Auer Verlag - angenehm geschrieben, eine Fülle von Ideen und konkreten Möglichkeiten zur Verbesserung der Stabilität im Alltag

Drexler, D. (2010). Gelassen im Stress. Bausteine für ein achtsameres Leben. Stuttgart: Klett-Cotta - statt langweiliger Ratschläge ein unterhaltsames Buch über Stress, seine Ursachen, Auswirkungen und einen guten Umgang damit

Hansen, Dörte (2015): Altes Land, Knaus - ein wunderbar geschriebener Roman über drei Generationen von Frauen nach der Flucht aus Vorpommern und der Ankunft im Alten Land bei Hamburg

Hantke, L. & Görges, H.-J. (2012): Handbuch Traumakompetenz. Basiswissen für Therapie, Beratung und Pädagogik. Paderborn: Junfermann - hier stehen alle Grundlagen, die wir auf der Seite kurz zusammengefasst haben mit vielen Praxisbeispielen und ausführlichen Übungsanleitungen

Hargasser, Birgit (2016). Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge. Sequentielle Traumatisierungsprozesse und die Aufgaben der Jugendhilfe. Frankfurt am Main: Brandes & Apsel
Ein starkes Buch, das deutlich macht, dass Traumatisierung nicht aufhört, wenn die Jugendlichen Deutschland erreicht haben. Mit Hintergrundinfos, Gesetzen, Interviews und Ideen, was jetzt wichtig ist.

Henderson, J. (2010). Embodying Well-Being oder Wie man sich trotz allem wohl fühlen kann. Bielefeld: AJZ Druck & Verlag GmbH - kleine Körper- und Bewegungsübungen für zwischendurch. Ein alltagstaugliches Buch auf deutsch und englisch

Huber, M. (2005). Der innere Garten. Ein achtsamer Weg zur persönlichen Veränderung. Paderborn: Junfermann - neue Imaginationsanleitungen für unterschiedliche Lebenssituationen, zum Vorlesen und auf CD, gesprochen mit der wunderbaren Stimme von Michaela Huber

Kizilhan, J. I. (2015). Handbuch zur Behandlung kriegstraumatisierter Frauen -Transkulturelle Behandlungsmethoden und Techniken am Beispiel der Frauen aus dem Irak, VWB-Verlag für Wissenschaft und Bildung. Das Buch ist eine Empfehlung einer Kollegin.

Levi, P. (1982/1986 deutsch). Wann, wenn nicht jetzt? Hanser, München
Als Überschrift für die Seite über Retter*innen im Menüpunkt Traumaviereck haben wir uns den Titel des Buches von Primo Levi geliehen. Im Buch hat der Satz einen ganz anderen Bezug, in seiner Erzählung über jüdische Russen, die sich gegen Ende des zweiten Weltkrieges den Partisanen anschliessen, um nach Palästina zu gelangen.

Perry, B. D.; Szalavitz, M. (2008). Der Junge, der wie ein Hund gehalten wurde. Was traumatisierte Kinder uns über Leid, Liebe und Heilung lehren können. Aus der Praxis eines Kinderpsychiaters. München: Kösel - eine Einführung in Funktionen und Struktur des Gehirns, beschrieben entlang der (ziemlich heftigen) Geschichten von zehn Kindern. Komplex und anschaulich zugleich versteht man, wie wichtig die ersten Jahre im Leben sind.

TraumaHilfeZentrum Nürnberg e.V (Hg) (2017). Sonne für die Seele. Ein Selbsthilfebuch für traumatisierte Flüchtlinge. Informationen und Übungen, die helfen können traumatische Erfahrungen zu bewältigen. Nur zusammen mit: Traumatisierte Flüchtlinge begleiten: Traumasymptome verstehen und Stabilisierungsprozesse unterstützen. Ein Handbuch für Fachkräfte in der Flüchtlingsarbeit in Ergänzung zum Selbsthilfebuch für traumatisierte Flüchtlinge. Selbstverlag - link zur Ankündigung der Bücher

van der Kolk, B. (2015). Verkörperter Schrecken. Traumaspuren im Gehirn, Geist und Körper und wie man sie heilen kann. Lichtenau: Probst Verlag - hier bescheibt einer der Väter der Traumatheorie und -praxis über die Mechanismen von Traumatisierung und ihre Folgen und wie wichtig es ist, sich mit dem Körper wieder anzufreunden. Zudem ist ein sehr schön geschriebenes Geschichtsbuch, in dem alle wichtigen Theorien noch einmal zusammengefasst sind.

Zito, D. & Martin, E. (2016). Umgang mit traumatisierten Flüchtlingen. Ein Leitfaden für Fachkräfte und Ehrenamtliche. Weinheim: Beltz Juventa  - Übersichtliche und gut lesbare Einführung zu Trauma und Flucht, ermöglicht eine erste Orientierung

be-here-now ist eine initiative von institut-berlin.de                                                                                                                                be-here-now[at]institut-berlin.de  
  • start
  • wozu
    • für wen
    • woher der titel
  • was passiert
    • stress und trauma
      • stress
      • trauma
    • so funktioniert verarbeitung
    • notfallreaktion
    • erinnerung
    • über generationen hinweg
    • symptome
      • angst
      • aggression
      • aussetzer
      • schmerzen und körpersymptome
      • gedächtnislücken
    • spannung
    • sicherheit
  • selbstfürsorge
    • atmen
    • ein ort zum wohlfühlen
    • ich kann das
    • ein fürsorglicher planet
    • traumaviereck
      • opfergefühle
      • täter und täterin
      • retterin und retter
      • mitwisser und mitwisserin
      • die profi-haltung
    • mit dem gleichgewicht spielen
    • anti-stress-display
    • wegpacken was zuviel ist
  • tipps
    • erden, reorientieren
      • 5-4-3-2-1
      • das ressourcenbarometer
      • flashback oder hier-und-jetzt?
    • erklären
    • deeskalieren
    • ins leben holen
    • in der zeit orientieren
    • auf distanz bringen
  • das hilft
    • bei sich bleiben
    • stabilisieren
    • erklären was passiert
    • sich begegnen
      • Gruppenkonzept Frauen
    • abläufe ändern
  • lesen&links
    • weiterlesen
    • links
  • downloads
  • impressum